RIED HENGSTBERG GRÜNER VELTLINER 2019
Beschreibung
Der Grüne Veltliner ist die momentane Hauptsorte des Wagrams. Auch bei dieser Sorte gibt es unterschiedliche Spielarten. Dieser Wein stammt von unseren am höchsten gelegenen, südlich exponierten Weingärten am Hengstberg - mit 371 m Seehöhe der weithin höchste "Berg" am Wagram. Hier findet sich außergewöhnlicher Muschelkalk-Boden, welcher diesem Veltliner unverkennbaren Charakter verleiht. Gekeltert von den früher bei uns üblichen, alten Spielarten des Grünen Veltliners, wo fast jeder Stock ein bisschen anders aussieht. Diese Verschmelzung ergibt bekömmlichen aber trotzdem tiefgründigen und charaktervollen Wein. Es werden nur gesunde, Vollreife Beeren geerntet. Der gewonnene Most vergärt langsam in Edelstahltanks mit unseren Hefen aus den Weingärten. Anschließend reift der Wein auf der Hefe für ca. 2 Monate. Nach dem späten 1. Abstich wird im Jänner schonend kieselgurt und nach entsprechender Reifung wird in unserem Keller selbst abgefüllt. Ein feiner, exotischer, animierender Duft, opulentes und harmonisches Fruchtspiel, ein Veltliner der etwas anderen Art mit Klasse!
Der Grüne Veltliner ist die momentane Hauptsorte des Wagrams. Auch bei dieser Sorte gibt es unterschiedliche Spielarten. Dieser Wein stammt von unseren am höchsten gelegenen, südlich exponierten Weingärten am Hengstberg - mit 371 m Seehöhe der weithin höchste "Berg" am Wagram. Hier findet sich außergewöhnlicher Muschelkalk-Boden, welcher diesem Veltliner unverkennbaren Charakter verleiht. Gekeltert von den früher bei uns üblichen, alten Spielarten des Grünen Veltliners, wo fast jeder Stock ein bisschen anders aussieht. Diese Verschmelzung ergibt bekömmlichen aber trotzdem tiefgründigen und charaktervollen Wein. Es werden nur gesunde, vollreife Beeren geerntet. Der gewonnene Most vergärt langsam in Edelstahltanks mit unseren Hefen aus den Weingärten. Anschließend reift der Wein auf der Hefe für ca. 2 Monate. Nach dem späten 1. Abstich wird im Jänner schonend kieselgurt und nach entsprechender Reifung wird in unserem Keller selbst abgefüllt. Ein feiner, exotischer, animierender Duft, opulentes und harmonisches Fruchtspiel, ein Veltliner der etwas anderen Art mit Klasse!
Zusätzliche Produktinformationen
- Weinpass
- Weinanalyse dscf3233_kopieren_-_Kopie kontrolliert durch AT-BIO-402 Schweflige Säure frei (mg/l) k.A. Gesamtsäure (g/l) k.A. Restzucker (g/l) k.A. Schweflige Säure gesamt (mg/l) k.A. Vorhandener Alkohol (Vol%) 12,5 Weinstil ausgewogen Der Grüne Veltliner ist die momentane Hauptsorte des Wagrams. Auch bei dieser Sorte gibt es unterschiedliche Spielarten. Dieser Wein stammt von unseren am höchsten gelegenen, südlich exponierten Weingärten am Hengstberg - mit 371 m Seehöhe der weithin höchste "Berg" am Wagram. Hier findet sich außergewöhnlicher Muschelkalk-Boden, welcher diesem Veltliner unverkennbaren Charakter verleiht. Gekeltert von den früher bei uns üblichen, alten Spielarten des Grünen Veltliners, wo fast jeder Stock ein bisschen anders aussieht. Diese Verschmelzung ergibt bekömmlichen aber trotzdem tiefgründigen und charaktervollen Wein. Es werden nur gesunde, vollreife Beeren geerntet. Der gewonnene Most vergärt langsam in Edelstahltanks mit unseren Hefen aus den Weingärten. Anschließend reift der Wein auf der Hefe für ca. 2 Monate. Nach dem späten 1. Abstich wird im Jänner schonend kieselgurt und nach entsprechender Reifung wird in unserem Keller selbst abgefüllt. Ein feiner, exotischer, animierender Duft, opulentes und harmonisches Fruchtspiel, ein Veltliner der etwas anderen Art mit Klasse! Erzeuger: Bioweingut Söllner, Gösing Anbaugebiet: Niederösterreich Rebsorte: Grüner Veltliner Jahrgang: 2019 Temperatur: 10-12°C Lagerzeit: jetzt + 1-2 Jahre Weinart: Weißwein Land: Österreich Qualität: Qualitätswein Geschmack: trocken Vegan: ja Passt zu: leichte Vorspeisen, Salate, Salat mit Putenstreifen,
- Winzerbeschreibung
- img_3871_kopie2 Die Familie Söllner und Ihre Mitarbeiter/Innen Daniela Vigne die Quereinsteigerin, naturverbunden, aufgewachsen im idyllischen Unterbergern in der Wachau, hat sich nach dem Kennenlernen von Toni Söllner 1995 für ein gemeinsames Schaffen entschieden. Von 1989 bis 1995 hat Toni Söllner erste Erfahrungen mit dem Wein- und Obstbau gesammelt und noch während der fachlichen Ausbildung mit jungen 16 Jahren seinen ersten Wein 1989 gekeltert. In dieser Zeit waren auch die Arbeit und Exkursionen in anderen Betrieben angesagt. Aufgewachsen am elterlichen Hof hat sich wohl eine innige Verbundenheit mit der Natur und alles was zu einer nachhaltigen Landwirtschaft gehört eingeprägt. So kam dann 1995 von Dani & Toni der Entschluss, in konsequenter Art und Weise kontrollierten, biologischen-biodynamischen Landbau zu betreiben. Nun bewirtschaften Daniela Vigne, Toni Söllner, Bruder Reinhard Söllner, Sohn Julian Vigne, Margareta u. Anton Söllner sen., MitarbeiterInnen Ala Kordyl und Bogdan Kordyl rund 16 ha Weingärten, ca. 40 ha Ackerland, Streuobstwiesen und einige Hektar Wald. Seit einigen Jahren wird kontinuierlich der bestehende Haupthof mit Weißweinkeller renoviert und ausgebaut.