Crémant PINOTPIX Brut 2020 Pix

17,50 €
(1 l = 23,33 €)
inkl. MwSt., zzgl. Versand
Auf Lager
Lieferzeit: 3-5 Tag(e)

Beschreibung

Der Crémant vom Weingut Pix ist eine Cuvée aus "Spätburgunder" und "Chardonnay" und ein kleines Meisterstück. Feines Birnenaroma, blumig, mit schön cremigem Mousseux. Wird nur in kleinsten Stückzahlen produziert und ist entsprechend immer ausverkauft. Sicherlich einer unserer besten Winzersekte aus Deutschland.


Prämierung: JG 2020 87/100 Punkte Eichelmann 2023


Weinanalyse


Erzeuger: Weingut Pix, Ihringen am Kaiserstuhl

Anbaugebiet: Baden/Kaiserstuhl

Rebsorte: Spätburgunder, Chardonnay

Temperatur: 8-10°C

Lagerzeit: jetzt + 2-3 Jahre

Weinart: Sekt/Schaumwein

Land: Deutschland

Qualität: Kabinett

Geschmack: Brut

Vegan: ja


kontrolliert durch DE-ÖKO-006

Anbauverband Demeter

Schweflige Säure frei (mg/l) 28

Gesamtsäure (g/l) 5,5

Restzucker (g/l) 7,1

Schweflige Säure gesamt (mg/l) 53

Vorhandener Alkohol (Vol%) 12,5

Weinstil ausgewogen


Passt zu: Aperitif


Biopioniere in zweiter Generation. Der Kaiserstuhl bietet, dank seines Klimas und Bodens, ideale Bedingungen für den Weinbau. Ihringen, am südlichsten Punkt des Kaiserstuhls gelegen, hat die höchste Sonnenscheindauer in ganz Deutschland – jährlich ca. 1720 Stunden. Dieses erlaubt den Anbau besonders anspruchsvoller, wärmeliebender Rebsorten und selbst schwierige Jahrgänge bringen hier erstaunliche Weine hervor, weil die Reben in besten Lagen gesund und kräftig dastehen und die Trauben im Zweifel radikal selektioniert werden. Daraus zauberte schon der stets schelmische Reinhold Pix hochklassige Weine. Seit 2006 treibt der nun als Abgeordneter der Grünen im baden-württembergischen Landtag sein Unwesen. Inzwischen hat Sohn Hannes, nach solider Ausbildung in Geisenheim und Lehrjahren bei den Eltern, mit seiner jungen Familie den Betrieb übernommen. 2013 stellte die Familie die Rebflächen auf Demeter um. Beachtung haben auch die Rotweine verdient. In unseren internen Vergleichsverkostungen oft vorne dabei. Mit dem Jahrgang 2018 hat sich das Weingut bewusst von der klassischen am Zuckergehalt der Trauben orientierten Einteilung in Qualitätswein, Kabinett, Spätlese usw. verabschiedet.