Château La Grolet 'Tête de Cuvée' Rouge AOC 2018

20,95 €
(1 l = 27,93 €)
inkl. MwSt., zzgl. Versand
Auf Lager
Lieferzeit: 3-5 Tag(e)

Beschreibung

Die TÊTE DE CUVÉE des Château La Grolet stellt die Jahrgangsessenz des Weinguts dar. Dafür werden die besten Fässer ausgewählt und sorgsam zusammengestellt. So entsteht eine Cuvée aus Merlot, Malbec und Cabernet Sauvignon, die den Gaumen mit komplexen Aromen von reifen schwarzen Früchten und würzigen Holznoten umwirbt. Ein im guten Sinn ganz traditioneller Wein mit viel Reifepotenzial. Hier lohnt es sich, ein paar Flaschen für später zur Seite zu legen.


Weinanalyse


kontrolliert durch FR-BIO-01

Anbauverband Demeter

Schweflige Säure frei (mg/l) 18

Gesamtsäure (g/l) 5,1

Restzucker (g/l) 0,3

Schweflige Säure gesamt (mg/l) 54

Vorhandener Alkohol (Vol%) 13,7

Weinstil Holzfass


Erzeuger: Château Peybonhomme-Les-Tours, Cars

Anbaugebiet: Côtes-de-Bourg

Rebsorte: Merlot, Cabernet Sauvignon

Temperatur: 15-17°C

Lagerzeit: jetzt + 4-5 Jahre

Weinart: Rotwein

Land: Frankreich

Qualität: Qualitätswein

Geschmack: trocken

Vegan: ja


Passt zu: Gebratener oder gegrillter Ente, Lammschmorbraten, reifem Weichkäse.


Winzerbeschreibung


Catherine Hubert kommt aus einer traditionellen Winzerfamilie, ihr Gatte, Jean-Luc, aus einer Familie, die im Schiffsverkehr engagiert war. Château Peybonhomme-Les-Tours (AOP Côtes de Bourg) ist seit 1895 in Familienbesitz. Das 1997 gemeinsam erworbene Château La Grolet (AOP Blaye Côtes de Bordeaux) liegt fast in Sichtweite. Château Roy d’Espagne haben Catherine und Jean-Luc vor einigen Jahren gekauft und auf biodynamische Bewirtschaftung umgestellt. Alle Betriebe sind Demeter zertifiziert, die Arbeit in den Weinbergen folgt einem nicht selbstverständlichen ganzheitlichen Ansatz. Sohn Guillaume hat Ökologie studiert. Schon seit 2007 arbeitet er im Betrieb mit. Seine Schwester Rachel ist gelernte Pharmazeutin und arbeitet seit 2012 im Familienbetrieb. Die langjährige intensive Beschäftigung mit Biodynamie gepaart mit der Neugier der jungen Nachfolger sorgt für ein span-nendes Sortiment. Ein Großteil der Weine wird in Barriques ausgebaut. Seit 2004 werden auch eiförmige Behälter aus Ton und Steinzeug sowie Amphoren im Keller eingesetzt. Extrem zuverlässige Qualitäten auch in schwierigen Bordeauxjahren.